Die Kritische Stadtgeographie hat das Selbermachen für sich entdeckt. Ob in der Debatte um Recht auf Stadt, DIY-Urbanismus oder eine neue „Angewandte Kritische Geographie“ – überall werden Banden gebildet, wird Stadt von unten und selbst gemacht. Bei so viel kritischer Aktivität bleibt es gerade für eine emanzipatorisch orientierte Praxis sinnvoll und notwendig, die Voraussetzungen des eigenen Tuns mit zum Gegenstand von Kritik zu machen. Dazu gehören auch vermeintliche Wahrheiten und Selbstverständlichkeiten. Der Beitrag fragt nach der Rolle eines solch selbstreflexiven Moments in der gegenwärtigen Angewandten Kritischen Stadtgeographie
Das „klassische“ Verständnis von Stadt und Urbanität hat sich an der „analogen“ Stadt entwickelt. Nu...
Die Notwendigkeit einer gesellschaftstheoretischen Rückbindung der Stadtforschung kommt in der gegen...
Die Kritische Geographie erfuhr im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren eine außerordentlich...
Was kennzeichnet den Gegenstand der Stadtforschung? Was grenzt sie ab von anderen Forschungsfeldern?...
Zu einem bei sub\urban im Jahr 2019 eingereichten Aufsatz zum Themenheft Urbane Politische Ökologien...
Die Kritische Stadtgeographie hat das Selbermachen für sich entdeckt. Ob in der Debatte um Recht auf...
Die vorliegende Nummer von sub\urban, mit der unsere Zeitschrift im sechsten Jahrgang erscheint, hat...
Zehn Jahre sub\urban sind ein Grund zum Feiern. Die kritische interdisziplinäre Stadtforschung in de...
„Urbanität“ ist ein epistemologischer Begriff, der keine zugrunde liegende Essenz besitzt. Aus geogr...
Großstädte wie Berlin, Köln oder Hamburg, aber auch sehr viele Kleinstädte sind Beispiele für eine w...
Das wachsende Interesse an neuen Urbanisierungsmustern, die den herkömmlichen Konzeptionen von Stadt...
Das Handbuch Kritische Stadtgeographie ist Leser*innen dieser Zeitschrift schon aus einer 2015 ersch...
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den ...
Die Autoren unterscheiden den Begriff „sakrale Geographie“ von den Bezeichnungen „sakrale Topografie...
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den ...
Das „klassische“ Verständnis von Stadt und Urbanität hat sich an der „analogen“ Stadt entwickelt. Nu...
Die Notwendigkeit einer gesellschaftstheoretischen Rückbindung der Stadtforschung kommt in der gegen...
Die Kritische Geographie erfuhr im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren eine außerordentlich...
Was kennzeichnet den Gegenstand der Stadtforschung? Was grenzt sie ab von anderen Forschungsfeldern?...
Zu einem bei sub\urban im Jahr 2019 eingereichten Aufsatz zum Themenheft Urbane Politische Ökologien...
Die Kritische Stadtgeographie hat das Selbermachen für sich entdeckt. Ob in der Debatte um Recht auf...
Die vorliegende Nummer von sub\urban, mit der unsere Zeitschrift im sechsten Jahrgang erscheint, hat...
Zehn Jahre sub\urban sind ein Grund zum Feiern. Die kritische interdisziplinäre Stadtforschung in de...
„Urbanität“ ist ein epistemologischer Begriff, der keine zugrunde liegende Essenz besitzt. Aus geogr...
Großstädte wie Berlin, Köln oder Hamburg, aber auch sehr viele Kleinstädte sind Beispiele für eine w...
Das wachsende Interesse an neuen Urbanisierungsmustern, die den herkömmlichen Konzeptionen von Stadt...
Das Handbuch Kritische Stadtgeographie ist Leser*innen dieser Zeitschrift schon aus einer 2015 ersch...
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den ...
Die Autoren unterscheiden den Begriff „sakrale Geographie“ von den Bezeichnungen „sakrale Topografie...
Ausgehend von der Kontroverse zwischen klassen- und identitätspolitischen Erklärungsmustern für den ...
Das „klassische“ Verständnis von Stadt und Urbanität hat sich an der „analogen“ Stadt entwickelt. Nu...
Die Notwendigkeit einer gesellschaftstheoretischen Rückbindung der Stadtforschung kommt in der gegen...
Die Kritische Geographie erfuhr im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren eine außerordentlich...